Eine Cyberversicherung deckt Eigen- und Drittschäden ab, die durch Cyberkriminalität oder technische und menschliche Fehler entstehen.
Cyber Security Versicherungen sind für alle Unternehmen wichtig, die digital mit Daten arbeiten.
Besondere Leistungen im Schadenfall: IT-Experten, Anwälte für Datenschutzrecht und PR-Spezialisten.
Jahresbeiträge der Cyberversicherung beginnen bei ca. 200 Euro.
Um Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen, sollten Sie technische Sicherheitsmaßnahmen und organisatorische Richtlinien in Ihrem Unternehmen umsetzen. Abgerundet wird der Schutz vor Cyberangriffen durch eine Cyberversicherung.
Um sich vor Cyber-Angriffen zu schützen, sollten folgende Schritte unternommen werden:
1) Interne Sicherheitsrichtlinien: Entwickeln Sie klare Sicherheitsrichtlinien und -verfahren, einschließlich Schulungen für alle Mitarbeiter. Diese dienen der Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter. So stellen Sie sicher, dass der Umgang mit sensiblen Daten, Passwortrichtlinien und die sichere Nutzung von Geräten und Netzwerken allen bekannt sind.
2) Technische Sicherheitsmaßnahmen: Investieren Sie in Firewalls und Virenschutzprogramme. Diese schützen Ihr Netzwerk und Ihre Geräte. Achten Sie darauf, dass alle Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig aktualisiert werden, um neue Sicherheitsrisiken abzudecken. Schützen Sie insbesondere mobile Endgeräte, da diese häufig als Eintrittspunkte für Sicherheitsbedrohungen dienen.
3) Datensicherung: Sichern Sie alle wichtigen Daten online und offline. Durch ein Daten-Backup können Sie im Falle eines Cyberangriffs verlorene Informationen schnell wiederherstellen.
4) Zugriffskontrolle: Beschränken Sie den Zugriff auf sensible Informationen und Systeme auf jene Mitarbeiter, die diese für ihre Arbeit benötigen.
ine Cyberversicherung dient ausschließlich als Absicherung für den Schadenfall. Sie ersetzt nicht die Sicherheitsvorkehrungen der IT-Abteilung. Die Versicherer verlangen vielmehr einen Mindeststandard an IT-Sicherheitsmaßnahmen vor dem Abschluss einer Cyberversicherung.
Zu den Mindestvoraussetzungen, die die IT-Sicherheit eines Unternehmens oder Betriebs garantieren sollen, gehören:
- Aktuelle Anti-Viren-Software auf allen IT-Geräten des Unternehmens - Firewall auf allen Geräten mit Internetzugang - Regelmäßige und vollständige Datensicherung (Back-ups) auf externen Systemen - Klar definierte und abgestufte Zugriffsrechte innerhalb des Unternehmens
Vor dem Versicherungsabschluss müssen die IT-Sicherheitsstandards des Unternehmens bei der Risikoabfrage korrekt angegeben werden. Tritt ein Schadenfall ein und die Angaben waren nicht korrekt, leistet die Versicherung keine Zahlungen.
Unabhängig von einer Cyberversicherung im Unternehmen sollten diese Maßnahmen zur IT-Security immer eingehalten werden: Sie senken das Risiko, Opfer von Cyberkriminalität zu werden.
Die inhabergeführte Helmsauer Gruppe ist bereits seit 1963 erfolgreich tätig.